Aktuelle Nachrichten

7.9.2016, 12:00 von TM

Zuwachs im Familienkabinett

Drei Generationen Friedrich in Greifswald

Das Familienkabinett mit den zwei neuen Porträts der Familie Friedrich 

Dorothée Beckmann-Buczynski berichtet von der Restauration des Bildes von Harald Friedrich

 

Zum 242. Geburtstag Caspar David Friedrichs am 5. September 2016, wurde die Ausstellung des Familienkabinetts im CDF-Zentrum um zwei neue Familienportraits erweitert.

 

Das erste ist ein bisher unbekanntes Selbstporträt von Harald Friedrich, dem Enkel des berühmten Malers. Das Bild wird der Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft aus einem Privatbesitz als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt.
Das zweite Bild stammt aus einer Leihgabe des Pommerschen Landesmuseums Greifswald und zeigt ein Porträt von Gustav Adolf Friedrich, dem Sohn C. D. Friedrichs. Dieses wurde ebenfalls von Harald Friedrich angefertigt. Bereits 2014 war es im Rahmen der Sonderausstellung „Die Künstler der Familie Friedrich“ im Caspar-David-Friedrich-Zentrum zu sehen und wird nun dauerhaft im Familienkabinett gezeigt.

 

Zusätzlich werden weitere Bilder die Ausstellung im Familienkabinett vergrößern, darunter befindet sich auch ein Aquarell, gezeichnet von Gustav Adolf Friedrich, das der Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft 2014 von Christoph Müller geschenkt worden ist.
Im Anschluss an die Präsentation berichtete die Restauratorin Dorothée Beckmann-Buczynski aus Berlin von ihren Entdeckungen bei der Restaurierung des Bildes in ihrem Vortrag „Harald Friedrich an der Staffelei – Was ein Gemälde bei näherer Betrachtung verrät“.

 

Damit hängen nun seit dem 5. September 2016 drei Friedrich-Porträts in Greifswald: das Porträt Caspar David Friedrichs von Georg Friedrich Kersting in der Ausstellung "Die Kopenhagener Malerschule" im Pommerschen Landesmuseum Greifswald und die Porträts seines Sohnes Gustav Adolf und seines Enkels Harald im Familienkabinett des Caspar-David-Friedrich-Zentrums.

Die Restaurierung des Selbstportraits von Harald Friedrich wurde unterstützt von der Peter-Warschow-Sammelstiftung.

19.7.2016, 12:00 von TM

„Ein Mensch am Meer“

Kinderbuch über Caspar David Friedrich

 

Das Kinderbuch „Ein Mensch am Meer“, das im Rahmen des Schülerprojekts „Kinder entdecken Caspar David Friedrich in Greifswald“ entstanden ist, wurde am 16. Juli 2016 in einer Präsentation im Caspar-David-Friedrich-Zentrum erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

 

Bisher sind Kinderbücher zu Friedrichs Leben, Motiven und Reisen sehr selten umgesetzt worden. Daher ist es umso bedeutsamer, dass nun in Friedrichs Heimatstadt ein solches Buch von Kindern für Kinder gestaltet worden ist.

Die Lehrerin und Projektleiterin Kerstin Gieseking aus Güstrow hat zusammen mit der stellv. Schulleiterin Anke Thurow und den Schülerinnen und Schülern der Regionalen Schule „Caspar David Friedrich“ das Endergebnis vogerstellen.

 

Die 13 Schülerinnen und Schüler arbeiteten seit September 2015 an dem Projekt. Im Caspar-David-Friedrich-Zentrum entwickelten sie ein Buch für Kinder zu Lebensstationen und Motiven des Malers in Greifswald und Umgebung. Es entstanden Zeichnungen und Texte zu Themen wie Friedrichs Hochzeit, seine Heimatstadt, Rügen, Familie und Familienrezepte und Währung zu Friedrichs Zeiten. Die Idee dahinter ist, dass man Kinder für Museen, historische Persönlichkeiten und geschichtliche Zusammenhänge interessieren sowie dazugehöriges Wissen vermitteln möchte, damit diese sich gern und dauerhaft damit auseinandersetzen.

 

Das zweisprachige Kinderbuch (deutsch/englisch) ist im Caspar-David-Friedrich-Zentrum erhältlich.

25.5.2016, 19:40 von TM

Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur MV besucht Caspar-David-Friedrich-Zentrum

(von links nach rechts) Mathias Brodkorb, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur MV, Barbara Resch, CDF-Gesellschaft, Dr. Kristina Süße, Abt. Kultur im Ministierium, Dr. Michael Körner, Landeskulturrates MV, Hannelore Kohl, CDF-Gesellschaft

Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur MV Mathias Brodkorb besuchte am 20. Mai 2016 im Rahmen seiner dritten Kulturtour auch das Caspar-David-Friedrich-Zentrum. Mitglieder des Vorstandes der CDF-Gesellschaft führten ihn durch das Haus und gaben Einblicke in das Leben und Wirken des Malers in seiner Heimatstadt Greifswald. Auch über die vielfältigen weiteren Tätigkeiten der CDF-Gesellschaft wurde im anschließenden Gespräch mit Herrn Brodkorb, Frau Dr. Süße und Herrn Dr. Körner berichtet.

 

22.3.2016, 13:50 von TM

Rotary Club Greifswald - Caspar David Friedrich überreicht Spende für Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft

tl_files/images_news/Rotary2016-1.jpg

 

Der Präsident des Rotary Clubs Greifswald - Caspar David Friedrich Prof. Dr. Roland Rosenstock und Schatzmeister Jürgen Teichmann überreichten den Vorstandsmitgliedern der CDF-Gesellschaft Hannelore Kohl, Barbara Resch und Susanne Papenfuß symbolisch den Scheck über eine Spende aus der Adventskalenderaktion 2015. Der hohe Betrag von 3.000,00 Euro soll für die Neugestaltung der Außenpräsentation des CDF-Zentrums verwendet werden, um das Museum als solches noch besser für Besucher erkennbar zu machen.

Auch im vierten Jahr hatten die Rotarier das Motiv von Caspar David Friedrichs "Greifswalder Markt" für ihren Adventskalender gewählt, der in nummerierter begrenzter Auflage für 5,00 Euro verkauft wurde. Hinter den Datumstürchen verbargen sich viele Gutscheine und Gewinne. Jeder Kalender wurde mit einer Nummer versehen und hatte somit die Chance einmal zu gewinnen, wenn die eigene Kalendernummer am fraglichen Tag gezogen wurde.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Mitgliedern des Greifswalder Rotary Clubs - Caspar David Friedrich für die Idee und für die Spende und bei allen, die mit dem Erwerb eines Adventskalenders zum Gelingen der Aktion beigetragen haben!

 

 

Bild: Prof. Dr. Roland Rosenstock (Präsident des Rotary Clubs) Hannelore Kohl (Vorstandsvorsitzende der CDF-Gesellschaft), Susanne Papenfuß (Leiterin des CDF-Zentrums), Barbara Resch (Schatzmeisterin der CDF-Gesellschaft) und Jürgen Teichmann (Schatzmeister des Rotary Clubs) (v.l.)