Aktuelle Nachrichten
11.3.2022, 21:16 von CDF-Zentrum
Ab sofort wieder Führungen und Workshops
Ab dem 11. März können wir wieder Führungen und Workshops anbieten und durchführen. Das gilt sowohl für öffentliche als auch für gebuchte Veranstaltungen. Aufgrund der aktuellen Corona-Regelungen gilt dabei die 2G+-Regelung und die Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske. Um eine, gegebenenfalls kurzfristige, Anmeldung wird gebeten.
Einen Überblick über die bevorstehenden Führungen und Workshops finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
10.2.2022, 12:32 von CDF-Zentrum
Schatzhäuser der Romantik
28.1.2022, 15:52 von CDF-Zentrum
Caspar-David-Friedrich-Preisträgerin 2022
Die Gewinnerin des Caspar-David-Friedrich-Preises 2022 steht fest. Es ist Johanna Herrmann!
Die gebürtige Rostockerin studiert seit 2017 Bildende Kunst am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald und setzte sich gegen 50 Mitbewerber*innen durch. Sie überzeugte mit ihren künstlerischen Arbeiten neben Zeichnungen und Malereien, auch mit Apparaturen, die von alleine oder mit Hilfe von Naturereignissen bzw. Elementen – zum Beispiel Wind oder Sonnenlicht – Kunstwerke erschaffen. In diesen maschinell vielfältigen, spielerischen und experimentellen Prozessen nähert sich Johanna Herrmann dem Spannungsfeld von Natur, Mensch und Kunst. Sie ordnet sich letztlich der Natur als Erzeugerin/als Produzentin unter und stellt so einen charmanten Bezug zu Caspar-David-Friedrich dar.
Wir freuen uns mit der Gewinnerin und gratulieren herzlich!
Die im Preis beinhaltete Einzelausstellung wird ab Oktober 2022 im Caspar-David-Friedrich-Zentrum zu sehen sein.
Einen ersten Einblick in ihre künstlerische Arbeit gibt es unter: www.johannaherrmann.de und auf Instagram unter: @jhhermy
21.1.2022, 14:08 von CDF-Zentrum
Ausstellungseröffnung "Ulrich Fischer - Was ist der Fall?"
Ulrich Fischer ist der Preisträger des Caspar-David-Friedrich-Preises 2020. Der Titel seiner Ausstellung, die ab morgen, den 22.01.22 beginnt, lautet „Was ist der Fall?“. In seinen Arbeiten setzt er sich mit Natur- und Kunstprozessen auseinander und bewegt sich dabei am Schnittpunkt zwischen künstlerischer Arbeit und Forschung. Seine Werke stellen den Betrachtenden Fragen und begeistern durch feinsinnige Ästhetik. Auf Streifzügen durch verschiedene Biotope entdeckt, sammelt, ordnet und archiviert er verschiedene dort aufgefundene Materialien und Strukturen.
Aufgrund der aktuellen Situation wird auf eine Vernissage im klassischen Sinne verzichtet. Stattdessen ist der Eintritt in die Ausstellung an diesem Tag während unserer Öffnungszeiten (11:00 – 17:00 Uhr) frei!
Momentan gelten die 2G+Regelung und eine Begrenzung der Besucher*innen auf 10 Personen gleichzeitig in den Ausstellungsräumen. Daher bitten wir (auch um kurzfristige) Anmeldung Ihres Besuches unter: 03834/884568.