Aktuelle Nachrichten

9.3.2021, 11:50 von CDF-Zentrum

Wir öffnen!

 

22.2.2021, 13:16 von CDF-Zentrum

Romantik Gewinnspiel

 
Die Romantik ist bekanntlich eine Epochenbezeichnung. Die Werke zeichnen sich durch ihre romantische Sehnsucht, ihre Betonung von Emotion und ein sinnliches Erleben der Natur aus. Doch die Bedeutung des Begriffs hat sich mit der Zeit stark verändert.
 
Wir möchten wissen, was für Sie Romantik bedeutet! Seien Sie dabei gerne kreativ, wir freuen uns über selbstgeschriebene Gedichte, gemalte Bilder, schreiben Sie uns einen romantischen Text (max. 500 Wörter) oder singen Sie einen selbstgeschriebenen Song. Die eingereichten Beiträge werden auf unserer Website und den sozialen Medien geteilt. Zu gewinnen gibt es ein Überraschungspaket aus dem Museumsladen des Caspar-David-Friedrich-Zentrums.
 
Beiträge an folgende E-Mail-Adresse: presse@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de
Betreff: Welttag der Romantik
 
Das Gewinnspiel beginnt jetzt und endet am 19. März um 23:59 Uhr, die Verlosung erfolgt am 20. März, dem Welttag der Romantik.
 
Teilnahme ab 18 Jahren, Wohnsitz in Deutschland
Rechtsweg ist ausgeschlossen
Der/die Gewinner*in werden per Zufall ermittelt
Der/die Gewinner*in wird von uns benachrichtigt
Keine Barauszahlung möglich
 

17.2.2021, 10:10 von CDF-Zentrum

Caspar-David-Friedrich-Preisträgerin 2021

Veronika Pfaffinger

Studentin der Hochschule der Bildenden Künste in Dresden

Preisträgerin des Caspar-David-Friedrich-Preises 2021

 

Bereits zum 20. Mal vergab die Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft e.V. in diesem Jahr den CDF-Preis. Veronika Pfaffinger setzte sich bei der diesjährigen Online-Jurysitzung gegen insgesamt 31 weitere Bewerbungen aus Greifswald, Dresden und Kopenhagen durch.

 

Beworben hatte sich die Künstlerin mit einer performative Konzeptarbeit, die im öffentlichen Raum Dresdens durchgeführt und auf Video und Fotografie dokumentiert wurde. Dabei wird wiederholt eine kreisförmige Rasenfläche gegossen, welche anschließend ergrünt. Wird dieser Prozess ausgesetzt, verschwindet der grüne Kreis.
Das Verschwinden – Werden und Vergehen sind immanenter Teil von Veronika Pfaffingers Arbeiten. Die Kunstwerke spielen mit der Frage nach der Vergänglichkeit alles Organischen. Sie werfen Fragen danach auf, wie wir mit unserer direkten Umwelt umgehen. Verwendet werden dabei auch unkonventionelle Materialien wie Erdsäulen, aber auch Gurken und Karotten, die in dünne Scheiben geschnitten, zu temporären Plastiken umgewandelt werden.

  

Die Jury wertete Veronika Pfaffingers Wettbewerbsbeitrag als "handwerklich perfekte und ästhetisch ansprechende Arbeiten, die nicht nur zum Nachdenken anregen, sondern auch durch ihren Witz und die zum Teil ungewöhnlichen Materialien überraschen". Ihre Arbeitsweise, Naturmaterialien als Bausteine für ganz neuartige Landschaften zu gebrauchen, steht somit ganz in der Tradition von Caspar David Friedrich. 

 

 
Veronika Pfaffinger „Minimal Gardening“, seit Juni 2020, Videostill, Full HD, 00:51'' 
 
 
Veronika Pfaffinger "Ich und meine Arbeit", 2020, unfixierte Analogfotografie
 

9.2.2021, 14:12 von CDF-Zentrum

Ausstellungseröffnung vorerst DIGITAL

Ramona Czygan - Blue

Die Caspar-David-Friedrich-Galerie zeigt ab 09. Februar 2021 die Personalausstellung
„Ramona Czygan - Blue“.
 
Aufgrund der aktuellen, verschärften Situation erfolgt die Einführung zur Ausstellung digital. Sobald es uns möglich ist, die Ausstellung für Besucher*innen zu öffnen, informieren wir Sie zeitnah!